Hier finden Sie aktuelle und generelle Empfehlungen zum Thema Computer- und Netzwerksicherheit.
Folgende Aussage stammt von
Costin Raiu
Leiter Forschung und Entwicklung
Kaspersky Labs Rumänien
"Das Geschäft "Virenschreiben"
(ein wahres Geschäft!) wird zunehmend zu einer Waffe für Spammer.
Man infiziert einfach einige Tausend PCs mit einem Backdoor-Virus und verwendet
die gesammelte Leistung zum Versenden von Reklame-nachrichten. So kommt man von 5 Millionen E-Mails täglich
auf leicht über 2 Milliarden.
für Spammer kostenlos, für Endanwender kostenintensiv.
Das Internet ist kein Ort mehr, wo man (ungeschützt) sicher seinen Geschäften nachgehen
kann.
Legitime Anwender werden zu Opfern von Spammer, Virenautoren und Hackern.
Ohne einen aktuellen Schutz gefährdet Cyberkriminalität jeden von uns."
Setzen Sie deshalb immer ein Aktuelles Antivirus-Software ein.
Achten Sie auf ständiges Aktualisierung der Erkennungsdaten.
Nützen Sie immer ein (GUT EINGERICHTETE) Firewall.
öffnen Sie NIEMALS,
NIEMALS ein nicht angekündigte Mail-Anhang.
(Fragen Sie gegebenenfalls vorher beim Absender nach)
Kennen Sie sich nicht aus --
dann beauftragen Sie ein Experte.
Generelle Massnahmen:
Schritt 1: Aktivieren Sie eine Firewall |
Schritt 2: Installieren Sie alle erforderliche Updates |
Schritt 3: überprüfen/Bereinigen Sie Ihren Computer auf eine Infektion mit eine gute Antivirussoftware. |
Schritt 4: Nutzen Sie weitere technische Ressourcen |
Schritt 5: Schützen Sie Ihren PC und machen Sie Backup |
Testen Sie die Sicherheit Ihren
Internetzugang.
Sie können die Durchlässigkeit Ihren Internetzugang mit Hilfe der folgende Links
testen.
- Symantec Security Check:
https://security.symantec.com
- Shields UP:
https://grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2
Halten Sie Betriebsystem und Programme aktuell mit Tools vom Microsoft.
Microsoft Update | Lassen Sie Ihre Microsoft-Software, (Windows, Office und weitere) automatisch überprüfen, um fehlende Updates und Patches zu ermitteln und installieren. |
MBSA | Der Baseline Security Analyzer scannt einzelne oder mehrere Systeme in einem Netzwerk nach sicherheitskritischen Fehlkonfigurationen und fehlenden Updates. |
Last update: 12.04.2020